Es geht darum, einen Faden, ein Ding, das letztlich nur eine Richtung kennt, zu verwandeln: nicht bloß in eine Fläche, sondern in ein Gebilde mit räumlicher Ausdehnung, mit Gestalt.

Zusammenhalt entsteht durch Reibung, indem man also den Faden mit sich selbst verschlingt und verkürzt zu einer Masche nach der anderen. Die rechte Hand regiert die Häkelnadel, sticht sie in geeignete Schlaufen und zieht neue Schlaufen hervor, die sie wiederum in einer späteren Runde durchstechen wird; sie vollführt Runde um Runde dieselbe Bewegung, damit alle Maschen immer gleich aussehen.

Auf dem Weg zu größtmöglicher Reibung aber muß der Faden möglichst reibungslos laufen, denn jede Hemmung würde die Schlaufen verengen, zu großer Spielraum dem Gewirk das Gleichmaß nehmen. Für die richtige Spannung des zulaufenden Garns sorgt die linke Hand. Ihre Finger führen den Faden zwischen kleinem und Ringfinger nach oben, zwischen Ring- und Mittelfinger nach unten und dann in dreifacher Windung über die Spitze des Zeigefingers, von wo ihn die Nadel entgegennimmt.

Die linke Hand ruckt, zupft, zieht, faßt nach, gibt frei, spannt neu, ohne System, nur reagierend, wie eine Fechterin in der Defensive. Die rechte Hand mag häkeln; die andere vollführt einen Tanz. Das ist der Teil dieser Arbeit, der mir Freude macht.

(Das knöchelfeine Knistern und Knicken im linken Handgelenk gehört unbedingt dazu.)