In der Zeitung ist viel die Rede von Ausweitung des Jagdrechts. (Überhaupt alle diese Wesen, die sich nicht schicken und einfach still aussterben wollen.) Die Krähen, schreibt M dazu, haben ein Landwirteproblem. Landwirte sollten endlich zum Abschuß freigegeben werden.

Ich wußte heute in meiner Straße keine Antwort auf die Frage, wo in der Stadt man denn einen Kaffee trinken kann, wenn man nicht so viel Geld hat.

Auf der Haben-Seite: endlich weiß ich wieder, wie herrlich es sich schläft beim Geräusch leichten Regens. Und es gibt dieses Jahr wilde Brombeeren.





Ich bin zu einem Ausflug eingeladen, der Freund will mich mit dem neuen Wagen abholen; es ist ein Stück weit, sagt er. Schnee wird es geben. Der Freund ist ein kluger Mensch mit Blick fürs Schräge, der sich aus tiefster Seele freuen kann. Ich habe gern mit ihm zu tun.

Er kommt spät, er hat nicht gleich einen Parkplatz gefunden. Kein Wunder, denn sein Auto ist enorm. So breit, ich könnte mich auf der Rückbank ausstrecken. Ich erklimme den Beifahrersitz. Mit Kameras ringsum, Warnton und allerhand Assistenz läßt sich das Ungetüm manövrieren. Wir thronen im Stadtverkehr über allen anderen.

Drinnen sitzt man ruhig und abgeschirmt, man schaut wie durch mehrere Scheiben. Das ändert sich auch auf der Autobahn nicht. Vollgas, der Motor wird kaum lauter, Ausfahrten rauschen vorbei, es fühlt sich gemächlich an, dabei fahren wir 220. Gelegentlich muß der Freund bremsen, weil vor uns einer überholt.

Später, nahe dem Ziel, Serpentinen. Der Freund geht bergauf in die Kurven, das Auto nimmt die Steigungen mühelos; dann: Bremsmanöver. Hier fahren auch andere. Frustriert schaut der Freund die nächsten Kilometer auf das Heck eines Kleintransporters hinab.

Links und rechts die Tannen sind bereits wieder grüngetaut, aber die Böschungen werden mit jedem Höhenmeter weißer. Wir erreichen den Parkplatz am Seehotel. Zwischen zusammengeschobenen Schneewänden drängt sich das Blech. Die Zufahrt, die Kurven, die Parklücke sind gerade eben breit genug; das Auto werden wir von fern noch sehen, schwarzglänzend und aufgepumpt.

Zu Fuß nehmen wir die Straße zum Gipfel. Die Aussicht ist atemberaubend. Nur die Landstraße drunten hört man ohne Unterlaß. Einmal lassen wir einen Linienbus durch, der die Müden und Fußkranken zur Gipfelhütte bringt; auf den Rundblick über Schneegipfel und die grüne Ebene muß hier keiner verzichten.

Und nach einem Kaffee wieder heim, in unwahrscheinlichen zwei Stunden. Es fühlt sich an wie Fliegen, wie nicht ganz richtig – der Freund, der netteste Mensch, den man sich denken kann, der ist, sowie er ins Auto steigt, ein Raser. Da stört ihn alles, was bremsen könnte.

Autoland Deutschland. Kann man nichts machen. Wieso auch; aus solchen Panzern heraus ist das Problem ohnehin nur eins der anderen.





In jeder der städtischen Wildnisse, die ich kenne, blüht es, weiß, violett und übergelb, alles, nur keine Herbstfarben. Die Jahreszeiten sind aus dem Tritt: die Innenstadtvögel schleppen Nistmaterial, morgens klingen Reviergesänge; aber ich weiß: auf den Herbst, und sei er auch noch so mild, folgt der Winter.

Es ist tragisch, wie Programme, die sich in Jahrmillionen entwickelt haben, plötzlich ins Leere laufen, antwortet M.

Was mir zu schaffen macht, ist, in einer Welt zu leben, in der bemalte Leinwände höheren Schutz genießen als die Biosphäre. Daß die Mehrheit der jungen Menschen immer noch so brav mitspielt.

Ich bin für ein Säugetier bemerkenswert alt.





Allenthalben heißt es, wir wollen, sollten endlich, müssen das #Klima_retten; dabei geht es doch eigentlich um unsere eigene Rettung: Die am Ast sägen, auf dem sie sitzen, rufen zur #Baumerhaltung auf.





Samstags auf dem Markt wird ein Huhn gekauft, leider immer schon ausgenommen, aber zwoeinhalb Kilo doch. Sonntag kommt es, ohne Rückgrat, gesalzen und plattgeklopft, in den Backofen, nach unten offen auf dem Rost. Im Fett, das heraustropft, garen auf dem Blech darunter Kartoffeln und Gemüse. Das ist Tag 1.

Die Reste – Brust, Rücken, Flügel – wandern in den Kühlschrank; dito Knochen, Häute, Sehnen, jeder Tropfen Fett. Aus denen und geschnetzeltem Suppengemüse wird am Montag eine Brühe gekocht: drei Stunden kleine Hitze, abgießen, fertig, drei große Gläser voll. Huhn- und Gemüsereste, paar Pilze noch, Wein, vielleicht Sahne, aber sicher zwei Eigelb werden mit einem davon eine Sorte Frikassee: Tag 2.

Was davon bleibt, ist Dienstag, vielleicht Mittwoch noch mit frischem Gemüse eine dicke Suppe – Tag 3 und Tag 4.

Freitag dann gibt es Risotto, mit Weißwein, geriebenem Käse, Butter und Hühnerfond: Tag 5 ist noch einmal besonders luxuriös.

An den zwei übrigen Tagen kann man dann über den Zustand der Welt nachdenken.