Wetter zum Kindereinweichen, aber gute Zeiten.

Kind 1 ist neun, Kind 2 fünf. Manchmal lehnt sich 1 zu mir herüber, wenn 2 vor Freude quietscht oder etwas auf den Teller zurückspuckt oder einen Fäkalwitz macht, und wispert mir zu: Als ich in dem Alter war, habe ich das auch so gemacht.

Ein Zwei-Stunden-Zyklus verläuft folgendermaßen: Die beiden spielen miteinander, 2 ärgert 1 ein wenig, steigert das, bis 1 zuschlägt, dann heult 2, 1 hat ein schlechtes Gewissen, macht Zugeständnisse an 2. Da capo ad nauseam.

Beim Kaffeetrinken (die Kinder kriegen heiße Milch) berichtet 2, wie eine blutende Wunde versorgt worden sei, nachdem dank Smartphone-Videoinspektion festgestanden habe, daß es nichts Schlimmes ist. Als 1 von einem sehr alten Film erzählt, den sie gesehen hätten, eine DVD!, müssen T. und ich lachen.

Ich stelle fest, daß die beiden enorme Begeisterung für die alten, wüsten Lagerfeuerwechselgesänge aufbringen. Sie haben ein gutes Gedächtnis und laute Stimmen: Enemene-hexamene-oa-poademene! Enemene-salamene-oa-poa! Das müßten die Nachbarn jetzt eigentlich auch alle können und sind vermutlich weniger betrübt als ich, als die beiden mit ihren Rollköfferchen singend das Haus verlassen.

Noch Tage nach dem Besuch finde ich zwischen Möbeln und unter Teppichen von 2 versteckte Bücher, die 1 hatte lesen wollen.





T., würdest du ein paar Tage mein Haustier hüten? – Wenn's nicht haart, beißt oder auf den Teppich pinkelt, sicher. – Verpuppte Raupen sind harmlos. Dann kann ich also beruhigt nach Berlin.

Ein Museum, eine Biermeile, ein Essen im hipsten Ding der Stadt, eine Gartenausstellung, ein Reisefotoalbum; immer mit Familienanschluß. Oh, und ein Hotel ohne Außen: Fenster zur Halle mit der Rezeption, Himmel nur durch Glas und Gitter, Wetter aus der Klimaanlage und im Internet. So stelle ich mir das auf einer Raumstation vor. Nach zwei Nächten hab ich Hals; in Berlin schläft man besser bei Freunden unterm Eßtisch.

R. ist von der Ostseeküste, Surfer, Alleinwanderer, Bärenvertreiber und Geschichtenerzähler. Er selbst war beim Mauerfall noch keine fünf, aber seine Schwester, schon auf der weiterführenden Schule, bereitete sich gerade für eine Klassenarbeit vor. Geschichte, angesetzt für den 10. November. Die Mutter wollte sie vor den Fernseher holen: Komm, das hier ist auch Geschichte!, aber sie habe nicht gewollt und gejammert: Nein, ich muß für morgen lernen!

Heimreise mit dem Zug. Eine Frau wird laut, als ein Mann sich mit Gepäck an ihr vorbeidrückt: Muß ich mich in Deutschland von einem Ausländer anrempeln lassen!, Thüringer Akzent, sofort rasten alle Vorurteile ein. Ich fühle mich unwohl.

Zuhause hat gewartet, mit geschlossenen Fenstern, bißchen stickig ist es. Ich habe Socken für den Winter geschenkt bekommen, und im Kühlschrank liegt ein sehr kleines Stück von einem sehr großen Tier. Am Tag nach der Rückkehr schlüpft in der Küche unbemerkt der Falter und flattert vor der Scheibe; ich fange ihn ein. Vom Balkon fliegt er in elegantem Bogen davon.

Das Jahr ist nun schon mehr als halb vorbei.





Derzeit lese ich, bei einem Eiskaffee und gegen die Hitze geschlossenen Vorhängen, eine Weihnachtspublikation korrektur. Es geht ums Barock. Die zwei Engel, die auf dem Umschlag ihre Posaunen kreuzen, kommen mir ganz schön unbarock vor, und tatsächlich: die sind nicht nur heidnisch, sondern sie zieren in dutzendfacher Replikation das Caesars Palace, Hotel und Casino in Las Vegas.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie man mal eine Publikation über Hummeln beinahe mit einem Taubenschwänzchen auf dem Titel illustriert hätte, und mache eine Anmerkung. Die Antwort ist ein kaum verschleiertes "Stell dich nicht so an": die Engel hätten allen (außer, offensichtlich, mir) gut gefallen. Nun. Dann bleibt's wohl bei Christmas in Vegas. Mache dich auf, werde licht, it's Bethlehem with bling!

Irgendwas fraß das Basilikum, blattweise, und hinterließ schwarze Köttel; der Kräutertopf sah Tag für Tag schäbiger aus. Vorgestern früh hörte ich's dann von der Fensterbank leise grasen und schlich mich an: da weidete eine beachtlich große Raupe von Basilikumstengeldicke und in (aber exakt!) Basilikumgrün. Recherchen ergaben: das könnte eine Gammaeule werden. Seither nun aber nix, keine neuen Köttel, auch kein Gespinst.

Worauf es immer hinausläuft, wenn ich mir was Lebendiges ins Haus hole: Ich mache mir Sorgen.

Nachtrag: Sie hat sich, gut getarnt in einem erdnahen Blatt, versponnen und verpuppt. Was nicht heißt, daß ich mir jetzt weniger Sorgen mache.





Irgendwo im Karree wird lautstark gefeiert; nach hinten raus ein Fenster öffnen heißt, Stimmengewirr und Baßgewummer ins Zimmer lassen. Ich gehe trotzdem schlafen; H. und A. bleiben in der Küche sitzen.

Am Morgen ist H. etwas zerknittert. A. und er hatten nämlich nach Mitternacht beschlossen, herauszufinden, wo der Krach herkommt, und waren um den Block gegangen. In der Parallelstraße, erzählt H., habe sich ein Paar gestritten; eins habe auf der Straße gestanden, das andere brüllend Sachen aus dem Fenster geschmissen. Die Polizei sei schon auf dem Weg gewesen.

Die Party hätten sie dann in einem Haus gefunden, das sonst nur Büros enthält; eine WG-Feier (ein einziges offenes Fenster zu unserem Innenhof). Auf siebzig Quadratmetern hätten sich vielleicht 250 Leute gedrängt; trotzdem habe der Gastgeber A. und H. sofort als Fremde identifiziert und ihnen ein Bier ausgegeben, als sie sagten, sie seien Nachbarn und wollten lieber mitfeiern als sich beschweren. Cool! Und ob H. bei der Feuerwehr sei? Naja, die Hosenträger?

Dann seien sie auf der Party gewesen, schlechtes Bier, viel zu laute Musik und die Leute halb so alt wie sie; einer habe H. durch den Lärm zugebrüllt: Ey, bist du von der Feuerwehr?

Vielleicht gab es in den letzten Jahrzehnten ein Kinderbuch oder einen Film, in dem der Feuerwehrmann Hosenträger hatte, überlege ich. Jedenfalls: wenn uns künftig Unbekannte auf der Straße grüßen, weiß ich wenigstens, wieso.





H. und A. besuche ich nur alle paar Jahre. Diesmal ist alles anders: Kind 3 ist da, und endlich, endlich haben sie ein Haus gefunden.

H. führt mich durchs Erdgeschoß, als könne er es selbst noch gar nicht fassen. Räume, mit Flügeltüren verbunden; ein Kamin (qualmt leider); Eichenstabparkett, im großen Zimmer das makellose, im kleinen das Holz mit den Astlöchern; ein Wintergarten, in den es reinregnet, eine kühle Küche mit Holzofen. Überall stehen Möbel, als seien sie auf Durchreise. Bücher und Akten wachsen neben den Regalen die Wände hoch. Auf, hinter, unter allem Kinderspielzeug, an der Wohnzimmerdecke vor der Terrassentür eine Schaukel. Es ist wunderschön.

A. steht im Garten, den Jüngsten auf dem Arm, und spielt Fußball mit der Vierjährigen. Der Elfmeterpunkt ist kahl und steinhart. A. ist so gelassen, wie ich wenige Mütter kenne, ihre Fragen so präzise wie eh und je. Was ich denn zu meiner Freude tue? Ich könnte was vom Schreiben sagen, aber. Also sage ich nichts.

Später macht H. ein Feuer auf der Terrasse. Er lebt in einer Stadt, in der zwei Akademikergehälter nur mit Glück reichen für ein Dach überm Kopf und seine Studenten schicker sind als er; sogar die Obdachlosen hier, sagt er, seien aus dem Katalog. Aber als er im Qualm steht und mit Feuerschale und Holzscheiten hantiert, wirkt er ganz und gar zufrieden.

Projekte hat er, aller Art. Ein Buch schreiben, eine Wand rausbrechen, ein Dach erneuern. Drei Kinder großziehen im immer wilderen Garten. Ich wünsche ihm und den Seinen, daß das Glück gern wohnen bleibt im Haus am See.