Derzeit lese ich, bei einem Eiskaffee und gegen die Hitze geschlossenen Vorhängen, eine Weihnachtspublikation korrektur. Es geht ums Barock. Die zwei Engel, die auf dem Umschlag ihre Posaunen kreuzen, kommen mir ganz schön unbarock vor, und tatsächlich: die sind nicht nur heidnisch, sondern sie zieren in dutzendfacher Replikation das Caesars Palace, Hotel und Casino in Las Vegas.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie man mal eine Publikation über Hummeln beinahe mit einem Taubenschwänzchen auf dem Titel illustriert hätte, und mache eine Anmerkung. Die Antwort ist ein kaum verschleiertes "Stell dich nicht so an": die Engel hätten allen (außer, offensichtlich, mir) gut gefallen. Nun. Dann bleibt's wohl bei Christmas in Vegas. Mache dich auf, werde licht, it's Bethlehem with bling!
Irgendwas fraß das Basilikum, blattweise, und hinterließ schwarze Köttel; der Kräutertopf sah Tag für Tag schäbiger aus. Vorgestern früh hörte ich's dann von der Fensterbank leise grasen und schlich mich an: da weidete eine beachtlich große Raupe von Basilikumstengeldicke und in (aber exakt!) Basilikumgrün. Recherchen ergaben: das könnte eine Gammaeule werden. Seither nun aber nix, keine neuen Köttel, auch kein Gespinst.
Worauf es immer hinausläuft, wenn ich mir was Lebendiges ins Haus hole: Ich mache mir Sorgen.
Nachtrag: Sie hat sich, gut getarnt in einem erdnahen Blatt, versponnen und verpuppt. Was nicht heißt, daß ich mir jetzt weniger Sorgen mache.
Irgendwo im Karree wird lautstark gefeiert; nach hinten raus ein Fenster öffnen heißt, Stimmengewirr und Baßgewummer ins Zimmer lassen. Ich gehe trotzdem schlafen; H. und A. bleiben in der Küche sitzen.
Am Morgen ist H. etwas zerknittert. A. und er hatten nämlich nach Mitternacht beschlossen, herauszufinden, wo der Krach herkommt, und waren um den Block gegangen. In der Parallelstraße, erzählt H., habe sich ein Paar gestritten; eins habe auf der Straße gestanden, das andere brüllend Sachen aus dem Fenster geschmissen. Die Polizei sei schon auf dem Weg gewesen.
Die Party hätten sie dann in einem Haus gefunden, das sonst nur Büros enthält; eine WG-Feier (ein einziges offenes Fenster zu unserem Innenhof). Auf siebzig Quadratmetern hätten sich vielleicht 250 Leute gedrängt; trotzdem habe der Gastgeber A. und H. sofort als Fremde identifiziert und ihnen ein Bier ausgegeben, als sie sagten, sie seien Nachbarn und wollten lieber mitfeiern als sich beschweren. Cool! Und ob H. bei der Feuerwehr sei? Naja, die Hosenträger?
Dann seien sie auf der Party gewesen, schlechtes Bier, viel zu laute Musik und die Leute halb so alt wie sie; einer habe H. durch den Lärm zugebrüllt: Ey, bist du von der Feuerwehr?
Vielleicht gab es in den letzten Jahrzehnten ein Kinderbuch oder einen Film, in dem der Feuerwehrmann Hosenträger hatte, überlege ich. Jedenfalls: wenn uns künftig Unbekannte auf der Straße grüßen, weiß ich wenigstens, wieso.
H. und A. besuche ich nur alle paar Jahre. Diesmal ist alles anders: Kind 3 ist da, und endlich, endlich haben sie ein Haus gefunden.
H. führt mich durchs Erdgeschoß, als könne er es selbst noch gar nicht fassen. Räume, mit Flügeltüren verbunden; ein Kamin (qualmt leider); Eichenstabparkett, im großen Zimmer das makellose, im kleinen das Holz mit den Astlöchern; ein Wintergarten, in den es reinregnet, eine kühle Küche mit Holzofen. Überall stehen Möbel, als seien sie auf Durchreise. Bücher und Akten wachsen neben den Regalen die Wände hoch. Auf, hinter, unter allem Kinderspielzeug, an der Wohnzimmerdecke vor der Terrassentür eine Schaukel. Es ist wunderschön.
A. steht im Garten, den Jüngsten auf dem Arm, und spielt Fußball mit der Vierjährigen. Der Elfmeterpunkt ist kahl und steinhart. A. ist so gelassen, wie ich wenige Mütter kenne, ihre Fragen so präzise wie eh und je. Was ich denn zu meiner Freude tue? Ich könnte was vom Schreiben sagen, aber. Also sage ich nichts.
Später macht H. ein Feuer auf der Terrasse. Er lebt in einer Stadt, in der zwei Akademikergehälter nur mit Glück reichen für ein Dach überm Kopf und seine Studenten schicker sind als er; sogar die Obdachlosen hier, sagt er, seien aus dem Katalog. Aber als er im Qualm steht und mit Feuerschale und Holzscheiten hantiert, wirkt er ganz und gar zufrieden.
Projekte hat er, aller Art. Ein Buch schreiben, eine Wand rausbrechen, ein Dach erneuern. Drei Kinder großziehen im immer wilderen Garten. Ich wünsche ihm und den Seinen, daß das Glück gern wohnen bleibt im Haus am See.
Luft und Himmel sind klargespült vom Nachtregen; die Platanen recken sich vor Sehnsucht nach den Wolken. Diesen Sommer gibt es eine Sopranistin im Viertel und einen neuen Vogel; beide singen oft in den Nachmittagsstunden. Die Sängerin wird immer besser.
Ehe für alle, knurrt T., dann muß ich jetzt auch, oder was? Ich erzähle ihm die Geschichte von dem Paar, das nach zwölf Jahren groß heiratete und keine sechs Monate später geschieden und zerstritten war. In Hundejahren, sagt T., ist das gar nicht mal so kurz. Seinen Bekannten habe die Braut gleich in der Hochzeitsnacht verlassen, mit einem Trauzeugen. Ob man sich von so was je erholt?
Auch über die G20-Krawalle reden wir; so nah war Hamburg nie. Und Amerika. Und all die Orte auf der Welt, an denen Unrecht geschieht. Danke, Internet.
Ich denke an M., der klagt, daß diese Nähe krank macht. Die und der Anspruch, auf dem Laufenden zu bleiben. Ein geborener Archivar, schreibt M., muß in den unendlichen Speichermöglichkeiten untergehen.
Aber das Netz umfaßt sein Leben, wie es meines umfaßt. So weit, den Stecker zu ziehen, ist er nicht: was wir hier haben, sei die möglichste aller weltlichen Bestien.
Man müßte sich freimachen von all dem, was man muß. Draußen wartet dieses Bild von einem Sommertag; man braucht nur ein Stück vor die Tür zu gehen ...
Der Biobauer hat den Zorn. Er hält Milchvieh, mitten im Dorf, und bei ihm kaufe ich Butter, die nach den Jahreszeiten schmeckt. Aber diese Butter ist die letzte, denn das Vieh muß er aufgeben; er kann die Auflagen nicht mehr erfüllen.
Auflagen, immer neue. Sonst werden ihm die Subventionen gestrichen. Weniger Geld würde er ja in Kauf nehmen – aber für ihn geht es um die Existenz, es geht nicht mehr ohne die Zuschüsse. Das allein ist ihm bitter. Und dann noch solche Geschichten:
Eine schöne Streuobstwiese habe er mit hundert Jahre alten Apfelbäumen, die hätten sie ihm nachgezählt: zwei Bäume zuviel für die Fläche, zack: Intensivobstbau, zack: Zuwendungen gestrichen. Oder der Wildpflanzenstreifen am Bach, den er stehen gelassen hat für die Insekten und Vögel: nicht gemulchte Fläche, zack, Geld gekürzt. Nun müßte er eine Umweltsünde begehen, Brutstätten niedermachen, um Geld zu bekommen, als Biobetrieb. Da sitzen weder Bauern noch Ökologen in den Behörden, sondern Kaufleute. Er redet von seiner Existenz, von Umwelt, von Tradition. Sie reden von Zahlen.
Neulich war er auf einem Dorffest, schöne Reden gab es über den traditionsreichen Agrarstandort und darüber, daß Familienbetriebe besonders gefördert werden müßten, da traf er die zuständige Politikerin am Grill und fragte sie, was er denn machen sollte. Er müsse sich ordentlich informieren, es gebe da Beratungsangebote, kam die Antwort, luftig und sehr von oben herab, und beim Erzählen noch ballt er die Fäuste.
Nun also kein Milchvieh mehr; das ist das erste. Die Kinder hätten sich für andere Berufe entschieden, sagt er, Landwirt der soundsovielten Generation und Biobauer der ersten Stunde, und, ganz ehrlich, er sei heilfroh darum.