Heute ist so ein Tag, an dem mich alle Entgegenkommenden grüßen. Vielleicht liegt es an meinem Jackett, vielleicht sehe ich heute jemandem ähnlich; vielleicht ist es, weil ich das Mütterchen dabei habe, das wohlgelaunt neben mir durch den Park spaziert: Frisur Typ lockere Sommerwolke, warm, aber zart frühlingsfarbig eingepackt und ganz Freundlichkeit und Wohlwollen; am winkenden Gruß hindert sie nur, daß sie den Rollator im Griff haben muß.
Man würde von ihr nichts Schlimmes denken, schon gar nicht, daß sie das ganze Heim rebellisch macht und zum Auszug zu überreden sucht. Ein Mitbewohner steckt es mir heimlich, und: ich (ich??) möge ihm nicht böse sein, aber er wolle lieber bleiben; das wäre ihm doch ein bißchen viel.
Das arme Schiff ist krank. Irgendwo regnet es rein, das Wasser fließt unter den Decksplanken irgendwohin und tropft in Kojen und in notdürftig aufgestellte Gefäße. Die Risse werden größer, die Leinen rauher, die Lenzpumpe muß öfter angeworfen werden, als man das gerne sieht. Ab Windstärke sechs muß das alte Ding im Hafen bleiben.
Und doch. Wir alle kommen wie nach Hause; es dauert eine halbe Stunde, sich einzuleben und zwei, zu vergessen, welcher Tag heute ist.
B-Wache. Alle sechs bis acht Stunden raus zur Arbeit; viele Hände halten das Schiff auf Kurs, Scherzworte fliegen, Gelächter, Kaffee, Bier, Sterne und Maschinenöl. Das Schaukeln des Schiffs ist der Atem dieser Woche.
Und dann ist die Reise vorbei, ein letztes Anlegemanöver, den Seesack gepackt, die Straße zum Bahnhof schwankt leicht: Die Zeit mit so vielen Menschen zieht sich zurück wie eine Welle vom Strand, und im dünnen Film Wasser, der die Füße umspült, spiegelt sich noch einmal alles, was war. Frohes, Schmerzliches und allerhand Verpaßtes. Salz wie in Schweiß und Tränen, wie in Sehnsucht, wie in Plänen: nächstes Mal! Nächstes Mal ganz sicher.
Sind ja nur zwei Jahre bis da hin.
Kram, Krempel, Zeuch, was man halt so hat, ob man's braucht oder nicht: für eine Woche alles in einen Seesack. Elektronik ist null dabei (eigentlich, weil ich alles verloren oder kaputtgemacht habe, was mit könnte), und das fühlt sich ganz schön nach Freiheit an.
Ich drehe eine große Runde mit Aussicht, Teer und Tauen, Stift und Papier.
R ist umgezogen, noch einmal, in ein Heim; es ging nicht mehr anders. Es ist das Richtige für ihn, sagt seine Schwester. Man merkt es, obwohl er nicht mehr spricht.
Sie hat seine Wohnung ausgeräumt und Zettel gefunden, die er schon vor einiger Zeit geschrieben haben muß. Wenn es ihm noch mal besser ginge, steht da, dann würde er wieder in die Firma kommen und sich darum kümmern, daß alle es gut haben. Und: Irgendwann wolle er in ein Heim, aber in eins, das er sich selbst aussuche. So hat er sie getröstet, rückwirkend getröstet für diesen Umzug.
Dann zeigt sie mir ein Handy-Video, auf dem er tanzt mit anderen Bewohnern, die Arme erhoben: Rhythmus, Schritte, alles da; er strahlt. Ihr kleiner Bruder.
So eine Scheißkrankheit, sagt sie, und was besseres weiß ich auch nicht.
Auf dem Graspfad zwischen tropfenden Bäumen diskutieren M und ich, was es bedeutet, wenn etwa eine KI Musik oder Geschichten schreibt, die Menschenwerk in nichts nachstehen. M fürchtet, dann wäre alles, was wir tun, sinnlos, nur mehr persönliches Steckenpferd, Zier und Sport. So ist es mit fast allem gegangen, was vor ein paar hundert Jahren noch lebenswichtig war: Technik und Wissen wird museal oder geht verloren.
In Ls Leistungskurs Deutsch verfaßt man Aufsätze per Maschine, auch wenn's nicht erlaubt ist. L tickt anders und schreibt selbst. Neulich akzeptierte der Lehrer ihre Arbeit nicht, während ein Mitschüler, der schon mehrmals aufgeflogen war, auf seine generierte Hausarbeit eine gute Note bekam. Für L ist die Konsequenz: Sie schreibt weiter, sie will die Dinge durchdenken, und nimmt die Bewertung nicht mehr ernst.
Im Blog "einfach schreiben", zweckfrei und unbeobachtet, was ich hier eigentlich wollte, ist nicht mehr. Das große Auge der Konzerne schaut auch mir über die Schulter. Mein Zeug wird verwertet, für das ich nie bezahlt worden bin. (Von wem auch.) Antville beißt schon zurück (danke!); aber wirklich zu machen ist da anscheinend nicht viel. Maschinenethik, Regulierung und Rechtsprechung mit Zähnen: für so was haben wir die falschen Politiker gewählt, vielleicht gibt es die richtigen auch gar nicht; die Gier in Regierung. Viele, viele Menschen machen wenige reich, mit ihrem Blut, ihrem Schweiß, ihrer Lebenszeit und jetzt eben mit ihren Worten. Lauf der Dinge.
Gegen die allgemeine Vereinnahmung würde ich gern mehr tun können. Wollte ich sicherstellen, daß meine eigenen Texte nicht verwertbar sind, müßte ich auf Zettel schreiben. Das macht mir aber weniger Spaß; und den (selten genug geworden!) mag ich mir nicht nehmen lassen.
Ich denke weiter nach.
Nächste Seite