Fenster und Türen geschlossen halten; das Licht löschen; schweigen, höchstens flüstern. Vielleicht meint sie dann, es sei keiner zuhaus. Kleidung: leichte oder keine.
Keinen Ventilator anmachen, keine Eiswürfel für den Kaffee bereiten. Das weckt nur falsche Erwartungen.
Alle Arbeit aufschieben, das Brüten, die heiße Wäsche, das Kochen sowieso. Dem Kühlschrank lauschen, wie er sich müht.
Umlaute tippen und is, und sich Pünktchen für Pünktchen zu Regenwölkchen denken bis zum Wolkenbruch.
Handstand machen, denn in Bodennähe bleibt der Kopf kühler. Aber sachte, daß es nicht zur Hirnschmelze kommt.
In drei Tagen an zwei Flüssen gegangen. Einmal, weil es herrlich ist (und der Vollständigkeit halber); einmal, um einen Zug zu erreichen (und: weil’s geht.)
Den schönen Fluß umschnörkelt ein Zierweg, lauter Umwege, um nur ja keine Aussicht zu verpassen. Daß man das schneller haben könnte, wissen wir und gehen jede einzelne Schleife mit Andacht, denn auch das Nutzlose will erledigt sein. Wir müssen ja nicht; das ist Grund genug.
Tags drauf stehe ich am Dorfbahnhof, und die Bimmelbahn fährt nicht. Ich mag keine Stunde am Gleis warten, sondern nehme den Radweg flußaufwärts, glatt und eben und um diese Uhrzeit nicht mehr arg befahren, bis ins nächste Städtchen. Die Zeit ist knapp, darum bleibe ich an den schönsten Stellen nicht stehen, die Kamera bleibt in der Tasche. Trotzdem lasse ich im Gehen alle Eile hinter mir, die Landschaft rückt nah und näher mit Burgen, Weinbergen, Weidenschatten, Nachtigall und den Düften des Sommers; ein Frachtkahn überholt mich einen Kilometer lang. Als ich den Bahnhof erreiche, fühle ich mich prächtig. Es macht nichts, daß auch der nächste Zug ausfällt.
Gehen können, gehen dürfen, gar beides zugleich: großes Glück.
M nennt es den Schlüssellocheffekt, das Gefühl, ganz nah dran gelassen, zum Mitwisser, zum Vertrauten zu werden, und schwups, ist man verliebt. – Mir ist das schon passiert. Es war schön, und eine Enttäuschung ist mir erspart geblieben; trotzdem: einmal, nie wieder. Man wird ja auch älter.
Wenn ich von mir auf andere schließen sollte: Namen, Daten, Orte – die Hälfte verschweige ich, und mit dem, was ich von der anderen Hälfte nicht im Unklaren lasse, bin ich erst zufrieden, wenn es meine Lebensumstände nicht preisgibt. Der Kern aber, die Geschichte, die muß stimmen; wo’s mir wichtig ist, bin ich streng. Entsprechend erwarte ich nichts sonst von Blogs, anders als im echten Leben.
Ich lese am liebsten solche, die nichts wollen. Aufzeichnung, Erinnerung, Klärung: aber ja!, Ab- und Zuneigung: gerne; Anliegen: von mir aus; Mission, Propaganda, Werbung: nein danke.
(Beim großen Skandal von Kleinbloggersdorf kann ich im übrigen nicht mitreden.)
Die kleinen Dinge der Frühe, den Jahreszeiten folgend: Fenster öffnen oder lieber schließen, Licht machen oder Vorhänge zuziehen, mehr Kleidung oder weniger.
Noch greift die Sonne jeden Morgen tiefer in die Zimmer, und die große Hitze steht erst noch bevor, aber die Richtung ist klar.
Amseln, Meisen, Mauersegler, als wär es immer so gewesen. Nur ich Mensch weiß, was ein Kalender ist, und daß ich gar nicht lang hin die Hände an der Kaffeetasse wärmen werde.
Zu einer Idee von Ulli (Café Weltenall).
In einem Leben, dessen verspürte Qualität entscheidend davon abhängt, das Elend anderer Leben ausblenden zu können, Wahlprogramme lesen.
Nächste Seite