Die früheste? Vom Arm seines Vaters aus auf eine riesige, graue Wasserfläche schauen, ein Nordseehafen. Zwei muß er da gewesen sein, wenn die Datierung nicht trügt, sagt T.

Bei mir ist es eine rosa Fliesenwand mit draufgerubbelten Rosen im Querformat, etwas schadhaft schon. Könnte der Blick von der Waschmaschine in der allerersten Wohnung sein; die Waschmaschine war damals auch Wickelkommode.

Man weiß es natürlich nicht. Es sind wahrscheinlicher Bilder als Geschichten; wie man gegen das Röhrenradio gerannt ist, hat man ja oft genug erzählt bekommen, daß man sich selber dran zu erinnern glaubt. Aber dann ist es immer noch möglich, daß es Traumbilder sind oder solche, die man sich später vorgestellt hat.

Ich bestaune die Detailtiefe der Reisebücher von P.L. Fermor. Dabei hatte er die meisten seiner Aufzeichnungen verloren, schon Jahre bevor er die Bücher schrieb; aber vielleicht ist das nötig für einen guten Bericht, daß man guten Gewissens einen Teil erfinden kann?

Ich hätte ja gern ein Gedächtnis.





Es ist eine Menge Wissen, Technik und viel, viel Erfahrung. Ein bißchen Mut gehört auch dazu. Wenn nur die Arbeitsbedingungen besser wären und man mehr Zeit hätte für die Behandlungen ... Doch, es macht schon Spaß, sagen die jungen Physiotherapeutinnen. Steh auf und wandle! Später erzählen sie, was sie verdienen. Ich hätte gedacht, Wunder bringen mehr ein.

Vorm Toilettenwagen auf der Festwiese bekomme ich das letzte Ende eines Streits mit. Der Toilettenwagenmann hat sich vor einer Dame aufgebaut und sagt sehr deutlich, mit hochgezogenen Brauen: Sie haben mir gar nichts zu sagen. Ich mache hier ehrliche Arbeit, und Sie, Sie kommen bloß zum Pinkeln!

Hamse 'n bißchen Kleingeld für'n Obdachlosen? – Ich schaue von meinem Buch auf und gleich wieder hinunter: der Mann sitzt im Rollstuhl. Wahrscheinlich ganz jung. Ich krame eine Münze aus der Tasche. Er zeigt auf eine Vorrichtung am Gestänge des Rollstuhls, ich kenne das Gerät aus Verkehrserhebungen, ein mechanischer Zähler. Klick! Das sind alle, die reagieren, ob positiv oder ablehnend; die, die ihn ignorieren, zählt er nicht. 247, steht da. Der Tausender ist heute schon einmal rum, sagt er. Zwölfhundertfünfzig Interaktionen in neun Stunden. Klingt anstrengend, denke ich, und er sagt: kein Wunder, daß ich mir nicht alle Gesichter merken kann! Dann rollt er weiter.





Häkeln besteht aus Schaf, Dranbleiben und Zählen.

Es wäre einfacher, wenn ich zählen könnte. Das heißt, ein entfernter Teil meines Hirns tut nichts anderes; das ist ganz schön, so kann ich meinen Gedanken nachhängen, während sich irgendwo in meinem Kopf die Maschen addieren. Aber wehe, ich will das Ergebnis wissen. Mein Hirn hat den Off-by-one-wenn's-drauf-ankommt-Fehler erfunden.

Hirn: … 43, 44, 45, 46, 47, 48!
Ich: Stimmt das auch?
Hirn: Och. Zähl besser noch mal nach.

Hirn: … 12, 13, 14, 15, …
Ich: Gut, gut machst du das!
Hirn: … 18, 19, 20, 21, …
Ich: Vielleicht wär's einfacher, immer nur bis zehn zu zählen und dann die Zehner zu addieren?
Hirn: … 25, 26, 27, …
Ich: Dann käme jetzt gleich 8, 9, 30?
Hirn: Wenn ich hier nicht in Ruhe arbeiten darf, mach deinen Mist alleine!

Hirn: … 64, 65, 66, 77, 78, …
Ich: He!
Hirn: Haha, nur Spaß, nur Spaß! … Ähm. Wo waren wir –?

Irgendwie werden die Sachen dann trotzdem was. Geduld habe ich, und improvisieren konnte ich schon immer.

 

  Sag mal, wie oft hast du das noch mal aufgemacht?
  Oh, keine Ahnung, wirklich. Habe nicht mitgezählt.





Immer, immer die Frage, wieso eigentlich.

Zwingend anonym. Dazu gehört zwingend die Fähigkeit zum Selbstbetrug, denn Anonymität ist bekanntermaßen schwierig.

Am liebsten unbeobachtet. Komfortgrenze: so viele Leser, wie ich beim Schreiben ausblenden kann. Ein weiterer Selbstbetrug.

Für mich: sammeln, sortieren, aufbewahren. Den Geschichtchen, die mich so entzücken, eine Art Dauer schenken.

Externer Speicher: Aufschreiben, vergessen können.

Die potentielle Öffentlichkeit dient der Disziplinierung. Ohne das würde ich gar nix schreiben.

(Ich weiß doch auch nicht.)





Es geht darum, einen Faden, ein Ding, das letztlich nur eine Richtung kennt, zu verwandeln: nicht bloß in eine Fläche, sondern in ein Gebilde mit räumlicher Ausdehnung, mit Gestalt.

Zusammenhalt entsteht durch Reibung, indem man also den Faden mit sich selbst verschlingt und verkürzt zu einer Masche nach der anderen. Die rechte Hand regiert die Häkelnadel, sticht sie in geeignete Schlaufen und zieht neue Schlaufen hervor, die sie wiederum in einer späteren Runde durchstechen wird; sie vollführt Runde um Runde dieselbe Bewegung, damit alle Maschen immer gleich aussehen.

Auf dem Weg zu größtmöglicher Reibung aber muß der Faden möglichst reibungslos laufen, denn jede Hemmung würde die Schlaufen verengen, zu großer Spielraum dem Gewirk das Gleichmaß nehmen. Für die richtige Spannung des zulaufenden Garns sorgt die linke Hand. Ihre Finger führen den Faden zwischen kleinem und Ringfinger nach oben, zwischen Ring- und Mittelfinger nach unten und dann in dreifacher Windung über die Spitze des Zeigefingers, von wo ihn die Nadel entgegennimmt.

Die linke Hand ruckt, zupft, zieht, faßt nach, gibt frei, spannt neu, ohne System, nur reagierend, wie eine Fechterin in der Defensive. Die rechte Hand mag häkeln; die andere vollführt einen Tanz. Das ist der Teil dieser Arbeit, der mir Freude macht.

(Das knöchelfeine Knistern und Knicken im linken Handgelenk gehört unbedingt dazu.)