Mittwoch, 5. Juni 2019

Die kleinen Dinge der Frühe, den Jahreszeiten folgend: Fenster öffnen oder lieber schließen, Licht machen oder Vorhänge zuziehen, mehr Kleidung oder weniger.

Noch greift die Sonne jeden Morgen tiefer in die Zimmer, und die große Hitze steht erst noch bevor, aber die Richtung ist klar.

Amseln, Meisen, Mauersegler, als wär es immer so gewesen. Nur ich Mensch weiß, was ein Kalender ist, und daß ich gar nicht lang hin die Hände an der Kaffeetasse wärmen werde.

 

Zu einer Idee von Ulli (Café Weltenall).





Freitag, 17. Mai 2019

In einem Leben, dessen verspürte Qualität entscheidend davon abhängt, das Elend anderer Leben ausblenden zu können, Wahlprogramme lesen.





Montag, 6. Mai 2019

Ich habe darüber nachgedacht, das kaputte Fahrrad, das im Hof für den Sperrmüll steht, an mich zu nehmen und zu reparieren (oder, sonst wird das nichts, reparieren zu lassen). Wo im Park ich die Minze, die bei mir im Wasserglas Wurzeln geschlagen hat, einpflanzen könnte, weiß ich bereits. Ich weiß sogar, wo ich die Liste mit anzuschaffenden Büchern hingelegt habe. Eine Geschichte, zwei Briefe sind nicht geschrieben, ein Vortrag nicht durchdacht, und, ach, all die Wolle.

Ich kann mich nicht mal entscheiden, ob ich jetzt Buridans Esel bin oder einfach nur müde.

 

Zu einer Idee von Ulli (Café Weltenall).





Samstag, 20. April 2019

Es ist Mittelalter, Antike, Steinzeit. So einfach, daß man's nicht erfinden könnte, und wenn man es genau betrachtet, wären wir Menschen ohne nicht weit gekommen.

Die Möglichkeiten setzen sich aus Farben, Fasern, Bindungen endlos immer wieder neu zusammen. Was man tut, ist dabei immer wieder dasselbe – jede Abweichung wird mit Unregelmaß bestraft.

Die Kette erfordert Planung: berechnen, auszählen, fädeln, ziehen, wickeln, noch einmal fädeln, knoten, dann zusehen, daß sich die Fäden gut verteilen und bloß nirgends durcheinandergeraten.

Beim Schuß kommt's, wie's kommt; man weiß es vorher nicht. Sicher, auch den Faden muß man in die Hand nehmen und auf die Nadel wickeln, aber wie er sich dann ins Fach legt, ob er glatt bleibt, sich sträubt oder spaltet, wird man sehen.

Spannung ist alles. Am ärgerlichsten: wenn man am Anfang nicht aufpaßt bei der Kette und die dann zum Ende hin durchhängt. Aber das ist wohl überall dasselbe.





Freitag, 12. April 2019

Als in der unvertrauten Küche das Nudelwasser überkocht und ich, wie daheim, schnell den Regler runterdrehe, nutzt das nichts, denn das hier ist Elektro; es schäumt also und läuft einmal über den Herd, ehe ich den Topf von der Hitze gezogen habe, und brutzelt auch gleich an dem roten Fleck auf dem Ceranfeld fest. Herrje, Schweinerei, drum schnappe ich den Lappen von der Spüle, aufwischen, was noch flüssig ist, da klebt es erst und stinkt dann: ist der aus Plastik und brutzelt mit.

Mag Alltag das Gegenteil von interessant sein, so ist doch interessant zuweilen das Gegenteil von gut.

 

Zu einer Idee von Ulli (Café Weltenall).





Nächste Seite