Sonntag, 10. Februar 2019

Es ist, als beträte man ein fremdes Wohnzimmer. Ob noch Platz ist für uns? Knappes Nicken der Wirtin. Ein Tischchen neben dem Stammtisch ist frei; wir quetschen und setzen uns, da ist die Wirtin schon wieder da: Hängese die Mäntel an die Garderobe. Da unne. Sonst missese die über die Stühl hänge. Äh, ja, danke, genau das machen wir ... Die Wirtin hebt die Stimme: Wie des aussieht, des sieht aus, wie auf de Flucht sieht des aus. Na, scherzt einer, auf einen Wein bleiben wir schon ... Des sieht aus wie auf de Flucht, die ganze Mäntel! Ungemütlisch! Eine Karte bekommen wir nicht. Rot gibts nur de Donnfelder. Weiß, trocken? Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder. Halb atme ich auf, daß keiner Genaueres wissen will. Oder, bewahre, Sonderwünsche hat. Der Wein kommt schnell, in dicken Römern, und ist, der weiße wie der rote, sehr gut. Ich mag die verwinkelte Gaststube, die niedrigen Türen und winzigen Fenster, das Ofenrohr quer durch den Raum; aber länger bleiben will dann doch keiner, und wir gehen bald.

Da muß ich unbedingt mit T mal hin.





Sonntag, 3. Februar 2019

Geärgert habe er sich am Ende auch: Über die Leute in der Bahn, die ihrem Ärger Luft gemacht hätten, so daß er sich nicht aufs Buch konzentrieren konnte.

Überhaupt: Niemand habe aus der Situation etwas Erfreuliches gemacht. Alle hätten sie nur versucht, eine Lösung zu finden, wie sie schneller dorthin kämen, wohin sie doch eigentlich gar nicht so gerne wollten. Den Fahrer angemaunzt, bei der Leitstelle angerufen (Handys sind ja so praktisch), Leitstelle zur Schnecke gemacht, sich nach Taxis erkundigt, Taxizentrale angerufen, Taxizentrale zur Schnecke gemacht, undundund. "Ich werd jetzt jedesmal sofort anrufen und mich beschweren, sonst passiert ja nie was", "Ich nehme ein Taxi, ist mir egal, das sollen die zahlen, vielleicht begreifen die dann was".

Überraschend wenige hätten bei ihrer Arbeit angerufen, um ihre Verspätung dort anzukündigen. Sooo furchtbar dringend könne das also nicht gewesen sein.

 

Was M erzählt. Zu einer Idee von Ulli (Café Weltenall).





Mittwoch, 23. Januar 2019

Der Beinah-doch-nicht-Preisträger (wegen falschen Zitierens) fällt etwas ab im Vergleich mit den letzten, dem Sympathiebolzen und der Sprachwandlerin; die Veranstaltung hat was latent Beleidigtes. T und ich bleiben nicht lang.

Aber, sagt T auf dem Weg zur nächsten Weinstube, das berühmteste Wort des Preis-Paten in der Rede falsch zu zitieren – nix gelernt …! Ich stutze. Ich hatte gedacht, ich hätte mich verhört, aber er hat tatsächlich –? Einfach ein -s weggelassen? Eine Pro-Europa-Aussage draus gemacht? Das, sage ich, wäre wirklich großartig getrollt vom Preisträger. Trollkönigsklasse.

Leider weiß man’s nicht genau, man hat’s ja bloß gehört.





Montag, 21. Januar 2019

Mit Katzenohrenmütze und schwarzem Nagellack ist M eine höchst modebewußte Erscheinung. Die Streublümchenjacke ist ganz neu; wir bewundern das glänzende Innenfutter.

M scheint es nichts auszumachen, mit so vielen älteren Herrschaften unterwegs zu sein. Wir amüsieren uns prächtig; M interessiert sich für Sprachen, fürs Kochen und für Bücher (und so höflich: Neil Gaiman, nein, nie gehört, da bin ich wohl nicht ganz up-to-date).

Ich bin entzückt. Mich freuen Ms Perlenohrringe und Haarspängelchen und die Geschichten vom Studium als Tiefbauingenieur. Er ist ein sehr junger Absolvent, gerade mal zwanzig, und wird es, stelle ich mir vor, weit bringen.

Die jungen Leute, denke ich, sind vorangekommen. Die Androgynen waren in meinem Jahrgang, und auch viele Jahre später, nicht die Selbstbewußten, die sich das trauten.

(H, auch eher mein Jahrgang, meint verblüfft über M: Viel zu nett für sein Alter!)





Donnerstag, 17. Januar 2019

T würde gern umziehen. Seit Jahren ist er Mieter einer winzigen Wohnung unterm Dach, in einer Seitenstraße ohne Attraktionen. Die Wohnung hat ihre Macken, und der Paketbote steigt selten in den sechsten Stock. Dafür lebt und arbeitet T mitten in der Stadt.

Nun hat der Vermieter die Miete erhöht, einfach weil er es kann. Zugige Fenster, unzuverlässige Heizung, egal. T liest also jetzt den Immobilienteil der Tageszeitung und hört sich um.

Es sieht nicht gut aus. Mieten ab elf Euro pro Quadratmeter, kalt, an den Ausfallstraßen. T kann als Schriftsteller von seiner Arbeit leben; eine Wohnung in der Stadt jedoch gehört inzwischen, scheint's, zu den großen Sprüngen.

Was nun? Aufs Land ziehen, ein Auto anschaffen? Keine Läden mehr, kein Theater, jedes Treffen planen? Oder aber für eine Bruchbude immer mehr Miete zahlen?

Ich wüßte gern, was die Stadt eigentlich für Bewohner haben möchte.





Nächste Seite