Dienstag, 15. September 2015

Politiker zeigen Zähne: an den Pfosten in der Stadt sprießen die Wahlplakate.

An der Außenwand der Seniorenresidenz hat sich eine Schar bunter alter Damen eingefunden, mit Turnschuhen und Schweißbändern, und macht, die Walking-Stöcke an die Mauer gelehnt, synchrone Dehnübungen. Etwas abseits ein junger Mann, der die Szene verstohlen fotografiert. Auf der anderen Straßenseite ich, die ihn beim Fotografieren beobachtet, um darüber zu schreiben.

Derweil verfolgt mich ein Bild, das ich auch nur gelesen habe, zwei, drei Sätze, eine Gestalt aus Vergangenheit; und ich frage mich, kopfschüttelnd, wie wenig es braucht. Manche verlieben sich in Geschichten, bei mir reicht schon eine Assoziation.

Auf der Suche nach drei Zeilen, sie zu bebildern. Schwerer als man denkt. Alles auf Anfang; nehmen, was kommt. Weitersuchen.





Sonntag, 13. September 2015

Die Stadt läßt er aus, oder er wird ihr mit Laubbläsern ausgetrieben. Er findet vor ihren Toren statt, an ihren schmutzigen Rändern, mit Rainfarn und Parkplatzpfützen und Gänsekeilen über den Möbelhausreklamen.

Noch weiter draußen schmeckt die Luft nach Reisen, nach Ferne, und die trudelnde Kompaßnadel in der Brust bekommt mit einemmal eine Richtung. Der Wind steht günstig. Er rupft an den Wurzeln.

Ach, Herbst! Stürm ein wenig für mich mit.





Donnerstag, 10. September 2015

Ich lebe mittendrin, in einer Gegend der Seitengassen, der Wohnhäuser mit Ladenlokalen im Erdgeschoß; in jeder Straße muß es einmal einen Bäcker, einen Metzger, ein Geschäft des täglichen Bedarfs gegeben haben. Schon als ich herzog, standen die meisten davon leer.

Die, die es noch gab, haben mich entzückt: die Bäckerei, das Kleidergeschäft mit der eigenen Schneiderei, das Reisebüro (wirklich! ein Reisebüro!), der Weinladen, ein Herzblut-Geschäft, das vollkommen zeitgeistfreie Café, das Fotokopiergeschäft mit dem betagten Maschinenpark.

Jede Woche habe ich Verluste zu beklagen. Geschäft um Geschäft macht zu; Ladenlokale werden bestenfalls in Büros und Wohnungen, schlimmstenfalls in Spielcasinos verwandelt. Hier und da gibt es kurzlebige Neugründungen. Übernahmen bestehender Läden gibt es kaum; wer will schon zu miserablem Stundenlohn im eigenen Geschäft stehen und hoffen, daß er die Miete zusammenbekommt?

Es sind ja nicht die zahlungskräftigen Unternehmen, sondern genau diese kleinen Läden, die der Stadt ihr Gesicht geben und sie lebenswert machen. Es kommt nichts Neues nach. Mein Viertel stirbt.

(Immer verliebe ich mich in Orte; und dann brechen sie mir das Herz.)





Montag, 7. September 2015

Es ist weit weg, und ich war dort nie; ich kenne nur die Bilder aus dem Lateinbuch. Und doch fühle ich mich, als hätte man mir etwas weggenommen.

Geschichte vernichten – sich selbst ein Bein abhacken und rufen: da seht ihr, wozu wir in der Lage sind! Das ist das eine. Das andere: woher nehmen sie das Recht zu dieser Zerstörung?, und der Kummer darüber, daß genau diese Frage völlig zwecklos ist, daß es niemanden gibt, an den man sie richten könnte.

Gefröstelt habe ich, als am Tag nach der Zerstörung der Palmyra-Artikel bei Wikipedia bereits im Präteritum stand. Immer aktuell, immer korrekt. Kein Toter bleibt auch nur sprachlich unter uns, wenn seine Zeit um ist, während unsereins noch nicht fertig ist damit, die Barbarei seiner Ermordung zu beklagen.





Montag, 31. August 2015

Daß man goldene Hochzeiten mit einer Zeremonie in der Kirche feiert, hatte ich nicht gewußt. Auch nicht, daß man, ehe man von amtlicher Seite eine Urkunde überreicht bekommt, gefragt wird, ob man das überhaupt möchte – für den Fall, daß man nur noch auf dem Papier verheiratet ist, oder daß einer krank liegt. Ein seltener Fall von Takt in Amtsdingen; in fünfzig Jahren kann, neben der Gewöhnung, viel passieren.

Das Jubelpaar gibt ein Fest und läßt sich feiern. Sie haben sich schön gemacht, eine Schönheit, die mit dem Leben zu tun hat. Wie sie da sitzen, weiß und nicht mehr ganz gerade, und Glück- und Segenswünsche entgegennehmen, müssen sie sich nicht anschauen; später, beim Tanzen, sehen sie niemanden sonst. Sie sind eigen, jedes für sich, aber zufrieden miteinander. Das, und dankbar. Es hätte einiges schiefgehen können.

Ich verstehe, daß um einen solchen Jahrestag Aufhebens gemacht wird. Im Gegensatz zu einer Heirat ist ein Zusammenleben über fünfzig Jahre, in guten wie in schlechten Tagen, keine geringe Leistung.

Ich ziehe den Hut.





Nächste Seite