Ich mag das: Menschen möglichst viel Raum in möglichst wenig Worten geben. Worte, die sich mit dem, was sie weglassen, zu erkennbaren Skizzen verdichten.
Dennoch gibt es Personen, die sich entziehen; bei denen ich mich scheue, auch nur den Anfangsbuchstaben ihres Namens zu notieren. Nicht aus Furcht vor Erkennbarkeit; eher um nicht etwas Schwebendes festzuschreiben. Oder: ihm nicht gerecht zu werden.
Mit manchen dieser Menschen beschäftige ich mich gedanklich, schriftlich und im Leben. Manche kommen sogar in meinen Textchen vor, doch ohne daß da wirklich etwas über sie stünde; nichts Greifbares, nichts Gültiges.
Einer, von dem ich nicht weiß, ob er sich von mir kennen läßt (und ob ich's überhaupt richtig versuche). Einer, nah und vertraut, bei dem ich schier verzweifle über all das, was ich noch nicht weiß. Eine, die ich so lange kenne, daß ich sie vielleicht gar nicht mehr richtig sehe. Einer, den ich gar nicht kenne; nur das Mitgefühl, das mancher seiner Sätze in mir weckt. Eine, über die ich immer noch nicht hinweg bin.
Nicht nah genug, zu nah, das scheinen gute Gründe für ein Stillschweigen. Und dennoch lauere ich darauf, doch irgendwann die Worte zu finden, die mehr sind als die halbe Wahrheit.
In der Pizzeria erklärt der Kellner der Junggesellen-Truppe, es wäre nur für zwanzig eingedeckt, aber wenn sie ihren einundzwanzigsten Mann mit auf die Bank setzten ... Der Wortführer der Junggesellen antwortet, indem er Tonfall und Akzent des Kellners imitiert; seine Stimme füllt den Gastraum, ein Teil der Jünglinge am Tisch feixt. Der Kellner ignoriert's. Ich lote das Gefühl der Fremdscham aus.
Auf dem Markt sprechen zwei weißhaarige Damen auf Deutsch und Englisch (beides: eine Art von) mit einem älteren chinesischen Ehepaar. Alle Beteiligten amüsieren sich prächtig. Als die Chinesen weitergezogen sind, meint die eine alte Dame zur anderen: Siehschde, mer muß nur mol Sayonara sage, dann kann mer sisch mit dene aach unnerhalde.
Er meint, heute habe er noch niemanden umgebracht. (Nur einen erpreßt und Intrigen gesponnen; und ein Gemetzel vorbereitet, immerhin.) Na, der Arbeitstag ist noch nicht vorbei.
T. ist ein sehr guter Erzähler und ein Quell erstaunlicher Geschichten. Ich höre ihm gerne zu. Hin und wieder kann ich sagen: ah, das kenne ich; so war das also. Er lebt ein paar Jahre länger und ist viel tiefer in der Gegend verwurzelt als ich.
Als ich einmal wissen wollte, was er mit all diesen Geschichten mache, meinte er, wahrscheinlich nichts; die seien nichts Halbes, nichts Ganzes, und für seine Bücher taugten sie nicht.
Die Erinnerung eines Einzelnen läßt sich im Handumdrehen, vielleicht durch einen einzigen auf den Sperrmüll gestellten Koffer, auslöschen. Eine Generation ist schwer entzifferbar schon für die, die ihr folgt. Auch die Erinnerung an Kulturen, die ein paar tausend Jahre zurückreicht, kann Menschenhand zerstören; selbst Paläontologen werden von Baggern sehr unglücklich. Lediglich Geologen bewegen sich auf einigermaßen sicherem Terrain; Erdschichten ändern sich (noch) nicht so leicht ...
Ich mag T.s erdachte Geschichten, aber ich finde es schade um die, die außer ihm niemand erzählen kann.
Als die Durchsage kam: nächster Halt in G., schaute ich von meiner Lektüre auf.
G. ist irgendein Dörfchen, aber den Bahnhof kenne ich gut; Stunden habe ich da gewartet zu allen Tages- und Jahres-, in guten wie in schlimmen Zeiten. Das Bahnhofsgebäude, solide aus dem Sandstein der Gegend gebaut, hatte ich gemocht; ich erinnere mich an Fensterläden und eine hölzerne Schubkarre mit großer Ladefläche, auf der ich manchmal im Schatten saß, nachdem der Wartesaal geschlossen worden war. Jemand hatte darauf Töpfe mit Blühpflanzen gepflegt.
Heute sah ich aus dem Zugfenster und erkannte – nichts. Gar nichts. Es gibt kein Gebäude, keine Überdachung an den Bahnsteigen, nicht einmal die Bahnsteige selbst gibt es mehr. Aus dem Bahnhof G. ist ein Haltepunkt geworden; meine Erinnerungen haben einen Halt verloren.
Der Schreck, wenn die eigene virtuelle Existenz von Menschen aus dem richtigen Leben entdeckt wird ("wir wußten ja gar nicht, daß du schreibst!"), und wie man sich sofort, trotz aller Gegenwehr, mit diesen fremden Augen liest.
Schlimmer ist eigentlich nur, selbst jemanden aus was auch immer für Gründen aufmerksam zu machen. Dann tritt zu der kleinen Unannehmlichkeit, gelesen zu werden, die größere, womöglich als geltungssüchtig dazustehen.
Eitelkeit zweiter Ordnung. Und die ewig berechtigte Frage, wieso ich das dann eigentlich mache.
Nächste Seite