Mittwoch, 18. April 2018

Die Industriestadt blüht. Schöner wird's nicht. Was die letzten Stürme an Bäumen stehen gelassen haben, bekommt frische Blätter; ich bestaune jedes einzelne. Die Bergarbeiterhäuschen, alter Backstein, weiße Fensterrahmen, sehen zwischen Kirschen aus wie schwedisches Idyll. Stoisch räumt ein Stadtarbeiter Müll aus den Büschen, in denen Vögel ihr Revier besingen.

Eine Frau gibt es in der Firma, erzählt man mir, die trägt jeden Tag andere Schuhe, immer aber hochhackige, mit denen sie durch Treppenhäuser und Gänge klackert. Das gönne man ihr ja, und es sei auch wirklich ganz egal, was Leute so anzögen, wär's bloß nicht so'n verdammter Radau.

Gern sehe ich die brutalistische Kirche mit integriertem Gemeindezentrum; wie eine Reihe geschliffener Betonsplitter steckt sie in der Stadtlandschaft. Heute weht aus einer ihrer Fensterhöhlungen ein grellrotes Kleid.

Durchsage: Wir möchten Sie auf unseren gastronomischen Service aufmerksam machen. Aufgrund technischer Schwierigkeiten hat unser Bordbistro momentan nichts zu essen und nichts zu trinken. Der ganze Zug lacht.

Die Strecke liegt zwischen Kirschen und Weißdorn, man möchte die Notbremse ziehen und ein wenig hinaus.





Donnerstag, 12. April 2018

Häkeln besteht aus Schaf, Dranbleiben und Zählen.

Es wäre einfacher, wenn ich zählen könnte. Das heißt, ein entfernter Teil meines Hirns tut nichts anderes; das ist ganz schön, so kann ich meinen Gedanken nachhängen, während sich irgendwo in meinem Kopf die Maschen addieren. Aber wehe, ich will das Ergebnis wissen. Mein Hirn hat den Off-by-one-wenn's-drauf-ankommt-Fehler erfunden.

Hirn: … 43, 44, 45, 46, 47, 48!
Ich: Stimmt das auch?
Hirn: Och. Zähl besser noch mal nach.

Hirn: … 12, 13, 14, 15, …
Ich: Gut, gut machst du das!
Hirn: … 18, 19, 20, 21, …
Ich: Vielleicht wär's einfacher, immer nur bis zehn zu zählen und dann die Zehner zu addieren?
Hirn: … 25, 26, 27, …
Ich: Dann käme jetzt gleich 8, 9, 30?
Hirn: Wenn ich hier nicht in Ruhe arbeiten darf, mach deinen Mist alleine!

Hirn: … 64, 65, 66, 77, 78, …
Ich: He!
Hirn: Haha, nur Spaß, nur Spaß! … Ähm. Wo waren wir –?

Irgendwie werden die Sachen dann trotzdem was. Geduld habe ich, und improvisieren konnte ich schon immer.

 

  Sag mal, wie oft hast du das noch mal aufgemacht?
  Oh, keine Ahnung, wirklich. Habe nicht mitgezählt.





Freitag, 6. April 2018

M und ich teilen eine Marotte: nach dem Essen alles möglichst bald wieder aufzuräumen. Zuschrauben, zusammenstellen, stapeln, einwickeln, wegtuppern. Besondere Zufriedenheit schaffen möglichst passende Behältnisse oder mehrere Dinge, die sich in eines fügen. Gemütlich ist für uns, was bei anderen ungemütlich heißt.

T und ich ernten wieder Blicke, als er den Cafétisch freiräumt (also, das ist jetzt oval) und mir mithilfe von Zuckerstreuer, Löffeln, Väschen, Krims und Krams Pitch und Wicker, Infield, Outfield, Boundary, Bowler, Batsmen und Keeper erklärt. Er liebt an diesem Sport vor allem die Berichterstattung und die Skandale; ich, daß in Weiß und mit Pullunder gespielt wird nach Regeln und Maßen, die ich mir niemals werde merken können.

M, sage ich, du kennst bestimmt den Drang, wenn man das Füllgut aus einer Tüte genommen hat, die Tüte möglichst knapp wieder zuzumachen und passend abzuschneiden? – Was?? Nein. Wirklich, du bist schlimmer als ich.





Donnerstag, 5. April 2018

Als ich an die Uni kam, stand Professor E kurz vor der Pensionierung. Klein, grau, verkniffen; sein Skript las er ab, ohne auch nur in den Hörsaal zu blicken.

C und ich waren die letzten, deren Arbeit er betreuen wollte. Da hörten wir dann die Geschichten: Ein Choleriker sei er, launisch, ungerecht. Seine Mitarbeiter hätten immer schon am Knallen der Tür gehört, ob man ihm aus dem Weg gehen müsse, um nicht heruntergeputzt zu werden. Keine Gnade, kein Verständnis für Fehler oder Versagen. Nun ließ er sich nur noch zu den Pflichtterminen blicken, denn er lag im Krieg mit dem gesamten Institut.

C und ich arbeiteten vor uns hin und mieden persönliche Kontakte mit Professor E. Irgendwann mußte es aber sein. Wir bereiteten uns vor wie aufs Jüngste Gericht und schliefen schlecht. Die Stufen zu seinem Haus schlichen wir empor wie zum Richtblock. Er öffnete grimmig, wie gewohnt, führte uns durch eine stilreine 60er-Jahre-Wohnung und plazierte uns an einem Tisch. Kaffee? Milch, Zucker?

Ja, die Arbeit. Erfreulich, erfreulich. So aufwendig; die Auswertung besser simpel und methodisch wasserdicht. Das und das würde er vorschlagen.

Dann tischte er Erdbeerkuchen auf, mit Schlagsahne, und wir unterhielten uns. Er war nach dem Krieg in einer zerbombten Großstadt großgeworden; Hunger und alles, sagte er, aber für Kinder? Die ganze Welt ein Abenteuerspielplatz, und unvorstellbare Freiheiten.

Kneif mich mal, sagte C, nachdem wir das Haus verlassen hatten.

Den kriegerischen E bekamen wir auch zu sehen: Bei der Vorstellung unserer Arbeit wagte ein anderer Professor zu mäkeln. Der Rückzieher war eilig.

Zur offiziellen Verabschiedung von Professor E gab es Vorträge von den Legenden des Fachs, deren Namen ich von den Buchdeckeln der Standardwerke kannte. Sein Zimmer im Institut räumte er prompt und gründlich – er wollte nichts mehr mit dem Fachbereich zu tun haben, der zur Unkenntlichkeit reformiert worden war.

Ich besitze heute seine Schreibtischlampe, die ich über Umwege bekam.





Mittwoch, 4. April 2018

Nach einem Abend voller Gespräche über Craftbeer, Älterwerden, Erkältungsstadien, Sportwagenfahrverhalten, Hundefriseure, Krankheiten, Teppichmoden und Tapenadenrezepte singt, knapp außerhalb des Scheins der Tankstelle und den Verkehr wie Stille übertönend, eine Nachtigall.





Nächste Seite